Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

2021: Vom Guten im Schlechten

2021: Vom Guten im Schlechten
Share on FacebookShare on Twitter

Kalender der Jungen Akademie mit 12 wissenschaftliche Betrachtungen und 12 Werken von Julian Charriere

Mitte September 2020 ist die Publikation “Vom Gutem im Schlechten” der Jungen Akademie der Wissenschaften erschienen. Mit akademischem Kalender, zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charriere ist sie ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.

Wie gelingt es, in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben? Der Taschenkalender 2021 der Jungen Akademie versucht anhand fachspezifischer Beiträge verschiedenster Disziplinen aufzuzeigen, dass es im Schlechten stets Gutes zu entdecken gibt.

Althistoriker Christoph Lundgreen untersucht mit soziologischen Theorien den Umgang mit und die Folgen eines Normenbruchs, Physikerin Bernadett Weinzierl schreibt in “Kleine Teilchen, Große Wirkung” über die Bedeutung von Aerosolen bei der Entstehung und Bekämpfung des Klimawandels, während Friedrich von Borries “In der Schule der Folgenlosigkeit” über Ideal und Ethik der Folgenlosigkeit samt historischer Vorläufer und praktischer Konsequenzen nachdenkt. Zwölf WissenschaftlerInnen, aktive Mitglieder sowie Alumnae und Alumni der Jungen Akademie, interpretieren das Thema “Vom Guten im Schlechten” jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive. Sie adressieren differenzierte Problemstellungen, decken interessante Facetten alltäglicher Phänomene auf und regen zum Nach- und Mitdenken an. Die Beiträge aus der Sprachwissenschaft, Designtheorie, Landschaftsökologie, Philosophie, Architektur, Islamwissenschaft, Informatik, Theologie, Geschichtswissenschaft, Rechtwissenschaft, Literaturwissenschaft und Physik verdeutlichen nachdrücklich, wofür Wissenschaft steht: durch interdisziplinären Diskurs zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dabei wird deutlich, dass es nicht immer einfache Antworten gibt, aus denen sich klare Handlungsanweisungen ableiten lassen. Wissenschaft muss auch kontroversen Themen mit einer offenen Herangehensweise begegnen.

Begleitet werden die wissenschaftlichen Textbeiträge durch Werke des Konzeptkünstlers Julian Charriere, der auf seine Weise mit einer ebenfalls zwölfteiligen Arbeit “The Key to the Present Lay in the Future” Bezug nimmt: zu Raum und Zeit, der Bewegung der Materie und ihrer kraftvollen Überschneidung als Metapher für das Heute. Charriere lässt zwölf Sanduhren, die mit jeweils 12 geologischen Mineralien gefüllt sind, durch Wurf gegen eine Wand zerbrechen. Fotografische Aufnahmen zeigen die Objekte jeweils vor, während oder nach dem Zerbersten.

“Der diesjährige Kalender hebt noch einmal besonders einen wichtigen Aspekt der Jungen Akademie hervor: dass sie nämlich ein Ort nicht nur des Austauschs zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ist, sondern auch ein Ort des Austauschs von Wissenschaft und Kunst.”

Als akademisches Kalendarium beginnt der Terminplaner der Jungen Akademie mit dem Wintersemester 2020/21 und endet mit dem Wintersemester 2021/22 im März 2022. Feiertage der großen Weltreligionen sind genauso eingetragen, wie internationale Feiertage und Jahrestage wichtiger Persönlichkeiten aus Forschung, Kultur und Geschichte.

So ist der Kalender für Tisch und Tasche ein praktisches Werkzeug, Inspiration und Aufforderung zum Denken zugleich – und damit ein verlässlicher Begleiter für das aufregende Jahr, das vor uns liegt.

Bettina M. Bock, Friedrich von Borries, Anna Cord, Eva-Maria Engelen, Benedict Esche, Simon Wolfgang Fuchs, Diana Göhringer, Katharina Heyden, Christoph Lundgreen, Timo Rademacher, Erik Schilling, Bernadett Barbara Weinzierl

Unsere Themen sind Architektur, Design, Kunst und Gesellschaft. Unser Ziel ist die Vermittlung: Von der Mitte zum Rand, und umgekehrt.

Vorherige News

B3 BEN Awards für Willem Dafoe und Anne Imhof

Nächste News

B3 Biennale 2020 startet als hybrides Format

Ähnliche Beiträge

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen
uncategorized

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente
uncategorized

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren
uncategorized

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award
uncategorized

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}