Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Am 8. Oktober: Das digitale Kontaktstudium kennenlernen

Am 8. Oktober: Das digitale Kontaktstudium kennenlernen
Share on FacebookShare on Twitter
  • 5.00 bis 16.15 Uhr: Vorstellung ausgewählter Veranstaltungen, u. a.

Dr. Sarah Cardaun: „Israels Außen- und Sicherheitspolitik“ Prof. Dr. Peter Hühn: „William Shakespeare: Sonette und Dramen“ Dr. Dagmar Lekebusch: „Zeiten kultureller Veränderungen an ausgewählten Beispielen: Biedermeier – Historismus – Jugendstil – 1920er Jahre“ Dr. Gabriele Paulix: „Frank Lloyd Wright: modern, radikal, kontrovers“

Bitte melden Sie sich per Mail an, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten:

Das Kontaktstudium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen – gemeinsam mit den Regelstudierenden. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung, ein Studienabschluss wird nicht erlangt.

Zusätzlich zu den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm nur für die Kontaktstudierenden. Es bietet im Wintersemester 2020/21 Veranstaltungen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur und Philosophie, Biochemie und Geologie. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Tradition – Transformation“ angeboten, mit Vorträgen und Seminaren u. a. aus sozial- und politikwissenschaftlicher sowie aus kunst-, literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus gibt es für Kontaktstudierende Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren.

Auskünfte und Anmeldung zur Schnuppervorlesung: Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung Tel.: +49 40 42838-9777 und-9705 E-Mail:

Für Rückfragen: Lena Oswald Universität Hamburg Zentrum für Weiterbildung Tel. +49 40 42838-9712 E-Mail:

Vorherige News

Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur – zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum

Nächste News

Thomas bo Henrikkson: Beyond Singularities

Ähnliche Beiträge

Wie Science-Fiction weltweit Nationen vereint
uncategorized

Wie Science-Fiction weltweit Nationen vereint

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung
uncategorized

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung – Technik Wissenschaft Forschung

Kann man ohne Studium der Theologie die Bibel verstehen?
uncategorized

Kann man ohne Studium der Theologie die Bibel verstehen?

Das Universum aus der Vogelperspektive ...
uncategorized

Das Universum aus der Vogelperspektive …

Beliebte News

  • Stipendiaten: das zeltHAUS-Team Fabian Hegner, Marius Mersinger und Jonas Eiden (v.l.).©privat

    Ein zeltHAUS für jeden Einsatz: Team der Frankfurt UAS erhält Hessen Ideen Stipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Cornelsen vierfach bei europäischem Bildungspreis BELMA nominiert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der KulturInvest!-Kongress erhält kulturpolitischen Rückenwind und avanciert zum Kulturgipfel des Jahres 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • “Sei eine Stimme”-Aktionstag auf dem Opernplatz Hannover

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Thomas bo Henrikkson: Beyond Singularities

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen