Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Holmes3

Das Projektteam der imbus AG, der EFS und des LaS³ der OTH Regensburg bei der offiziellen Kick Off V

Das Projektteam der imbus AG, der EFS und des LaS³ der OTH Regensburg bei der offiziellen Kick Off V

Share on FacebookShare on Twitter

Im Rahmen des Projektes soll eine herstellerübergreifende Vorgehensweise und Tool-Umgebung für Scenario-based Testing und zur KI-basierten Analyse von Fahrszenarien mittels einer „Kausalen Inferenz Engine“ entwickelt und zum Einsatz bereitgestellt werden.

Das Technologieprojekt läuft bis Mitte 2023. Die aus dieser bayerischen Initiative hervorgehende Lösung soll anschließend auch für Unternehmen aus anderen Branchen, die intelligente, autonome Systeme entwickeln oder betreiben, verfügbar gemacht werden.

„Beim Testen klassischer Software oder IT-Systeme ist die Testumgebung üblicherweise konstant oder auf wenige vordefinierte Varianten beschränkt. Das Testen von sicherheitskritischen KI-basierten, autonomen Systemen stellt den Softwaretest vor die Herausforderung, möglichst viele der unzähligen in Frage kommenden oder denkbaren Verkehrsszenarien durchzuspielen und systematisch abzuprüfen“ erklärt Tilo Linz, Vorstand der imbus AG. „Scenario-based Testing wird hier als neue Testmethode in Verbindung mit dem „ASAM Open-SCENARIO“ der Automobilindustrie künftig die Grundlage für einen internationalen Standard definieren.“

„Unser Anspruch ist die Entwicklung autonomer Systeme technologisch voranzubringen. Wir können mit Methoden der kausalen Entdeckung beschreiben, wie sich autonome Fahrzeuge in kritischen Situationen verhalten,“ so Daniel Ebenhöch, verantwortlicher Product Owner bei EFS. „Kausale Zusammenhänge nachvollziehbar zu modellieren – diese Expertise bringen wir maßgeblich in das Projekt ein. Ich persönlich freue mich sehr auf die Kooperation.“

Prof. Dr. Jürgen Mottok zitiert Wilhelm Busch und ergänzt: “Wer zusieht, sieht mehr, als wer mitspielt. So wird ähnlich wie die von Sir Arthur Conan Doyle erdachte, besonders befähigte Figur Sherlock Holmes das FuE-Vorhaben HolmeS³ die ausgewiesene Fähigkeit des “Sehens” mit der kausalen Inferenz entwickeln. Die Kunst besteht also darin, Verhalten korrekt kausal zu interpretieren. Damit gelingt eine Einordnung in die Safety Integrity Level (SIL) der funktionalen Sicherheit.“

Das vom StMWi geförderte Projekt wird den Standort Bayern und die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Automobilindustrie in diesem hochinnovativen und zukunftsweisenden Feld nachhaltig stärken.

imbus ist führender Lösungspartner für professionelles Testen von Software und intelligente Qualitätssicherung von Software. Das Angebot umfasst Beratung zur Prozessverbesserung, Softwaretest Services, Testoutsourcing, Testwerkzeuge und Training.

Die imbus AG ist eine nicht an der Börse notierte Aktiengesellschaft. Aktuell gehören ca. 400 Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland und fünf Standorten im Ausland zum Team.

Vorherige News

RRe:Positioning konkret – Die Kunst der Neupositionierung

Nächste News

Digitaler Infotag zum Kontaktstudium

Ähnliche Beiträge

Mike Schubert (SPD) und Dietmar Woidke (SPD), 517 Tage kein Behindertentransport für Kind in Potsdam
uncategorized

Mike Schubert (SPD) und Dietmar Woidke (SPD), 517 Tage kein Behindertentransport für Kind in Potsdam

Mike Schubert, Brigitte Meier, Ursula Nonnemacher oder der Skandal in Potsdam um ein schwerbehindertes Kleinkind und seinen Kita-Platz
uncategorized

Mike Schubert, Brigitte Meier, Ursula Nonnemacher oder der Skandal in Potsdam um ein schwerbehindertes Kleinkind und seinen Kita-Platz

Minerale und Kristalle: Industrie, Technik und Umwelt
uncategorized

Minerale und Kristalle: Industrie, Technik und Umwelt

Vier Kunst- und Kulturschaffende starten in der Pandemie ein ambitioniertes Theaterprojekt
uncategorized

Vier Kunst- und Kulturschaffende starten in der Pandemie ein ambitioniertes Theaterprojekt

Beliebte News

  • Stipendiaten: das zeltHAUS-Team Fabian Hegner, Marius Mersinger und Jonas Eiden (v.l.).©privat

    Ein zeltHAUS für jeden Einsatz: Team der Frankfurt UAS erhält Hessen Ideen Stipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Cornelsen vierfach bei europäischem Bildungspreis BELMA nominiert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • “Schreib Steno! System Scheithauer/Steinmetz”, ISBN: 978-3-00-062289-2

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Fotokalender: Faszination Insekten. Artenschutz im naturnahen Garten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der KulturInvest!-Kongress erhält kulturpolitischen Rückenwind und avanciert zum Kulturgipfel des Jahres 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen