Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Das Virtuelle Museum – Mit ArchaeoView digital neue Besucher erreichen

Das Virtuelle Museum - Mit ArchaeoView digital neue Besucher erreichen
Share on FacebookShare on Twitter

Für die detaillierten Visualisierungen von Archaeologica werden von einem Team aus Historikern, Archäologen und 3D Artists umfangreiche Funde und Befunde herangezogen, aus Laserscan- oder Photogrammetriedaten von Technikern digitale Landschaftsmodelle erstellt und auf ihnen die Gebäude, nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, virtuell wieder aufgebaut. Anschliessend finden diese Modelle beispielsweise Verwendung in Museumsfilmen, Augmented Reality und Virtual Reality Anwendungen sowie Dokumentarfilmproduktionen, die von der hausinternen Filmproduktion LACOON und Spieleschmiede COONGAMES weiterverarbeitet werden.

So wurden seit der Gründung des Firmennetzwerkes MPG media production group im Jahr 2001, zu der Archaeologica seit 2015 gehört, diverse Projekte für Museen, Institute und die Unterhaltungsbranche realisiert: Modelle von Festungen, Burgen und Schlössern, Siedlungsplätzen und altertümlichen Artefakten. Aktuell ist ein umfangreiches Digitalisierungsprojekt in Seevetal in Arbeit, das die vor einigen Jahren entdeckten, mittelalterlichen Gebäudestrukturen in Seevetal – Maschen mittels Augmented Reality wiederauferstehen lassen wird. Diese Rekonstruktionsmodelle werden voraussichtlich ab Mitte 2021, über in der Nähe der Fundorte auf Infotafeln angebrachter QR-Codes, vor Ort kostenlos mit geeigneten Smartphones zu erkunden sein.

Archaeologica erschafft historische, virtuelle Welten und lässt Gebäude aus vergangenen Epochen wiederauferstehen. Digitale Modelle von antiken Wehranlagen, längst versunkenen Siedlungen und kulturellen Prunkbauten lassen die Geschichte wieder lebendig werden. Für Dokumentationen, Museumsanimationen, historische Spielewelten und Filmproduktionen entstehen von Historikern und Archäologen fotorealistisch rekonstruierte Visualisierungen und von realen Bauwerken inspirierte Darstellungen architektonischer Meisterwerke des fachkundigen, internationalen Teams von Firmengründer Fabian Dittmann.

ARCHAEOLOGICA – Im Jahr 2011 als Teil eines globalen Netzwerkes aus den Gewerken 3D Produktion, Architektur und Archäologievisualisierung, Game Design und App-Entwicklung gegründet, steht bei ARCHAEOLOGICA die digitale archäologische Rekonstruktion und Umsetzung der Inhalte in modernen GameEngines zu Präsentationszwecken im Fokus. Gemeinsam mit dem inhouse Entwicklerstudio COONGAMES werden historische Themen in digitale Spielekonzepte umgesetzt.

Das Team von ARCHAEOLOGICA rund um Fabian Dittmann arbeitet mit renommierten Archäologen, Wissenschaftlern und historischen Beratern um mit grafisch anspruchsvollen Produktionen den Nutzern unterhaltsame und lehrreiche interaktive Erlebnisse zu bieten.

Aus archäologischen Forschungsdaten jeglicher Art – vom Lasercan bis zur Photogrammetrie – entstehen bei ARCHAEOLOGICA digitale Modelle für virtual- oder augmented-reality Apps, cineastische Animationsfilme und VR-Games in historischen Szenarios für Museumsinstallationen und didaktische audiovisuelle Präsentationen.

Vorherige News

Ausbildungsstelle 2021? Die Autosattlerei Freier bietet einen top Ausbildungsplatz für Fahrzeugsattler*in.

Nächste News

Michel Montecrossa’s New-Topical-Song CD ‘I Have A Vision’ ist der USA Präsidentschaft von Joe Biden gewidmet

Ähnliche Beiträge

Wie Science-Fiction weltweit Nationen vereint
uncategorized

Wie Science-Fiction weltweit Nationen vereint

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung
uncategorized

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung – Technik Wissenschaft Forschung

Kann man ohne Studium der Theologie die Bibel verstehen?
uncategorized

Kann man ohne Studium der Theologie die Bibel verstehen?

Das Universum aus der Vogelperspektive ...
uncategorized

Das Universum aus der Vogelperspektive …

Beliebte News

  • Stipendiaten: das zeltHAUS-Team Fabian Hegner, Marius Mersinger und Jonas Eiden (v.l.).©privat

    Ein zeltHAUS für jeden Einsatz: Team der Frankfurt UAS erhält Hessen Ideen Stipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Cornelsen vierfach bei europäischem Bildungspreis BELMA nominiert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Fotokalender: Faszination Insekten. Artenschutz im naturnahen Garten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der KulturInvest!-Kongress erhält kulturpolitischen Rückenwind und avanciert zum Kulturgipfel des Jahres 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • “Sei eine Stimme”-Aktionstag auf dem Opernplatz Hannover

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen