Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Digitaler Infotag zum Kontaktstudium

Foto: UHH/Asbeck

Foto: UHH/Asbeck

Share on FacebookShare on Twitter

Ein Informationsvortrag über das Kontaktstudium wird am 24. September 2020 jeweils um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr via Zoom angeboten.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen nach vorheriger Anmeldung. Anmeldung zum Vortrag per E- Mail unter Angabe des gewünschten Termins an:

Im Rahmen dieses Vortrags erhalten Interessierte Antworten auf zentrale Fragen rund um das „Kontaktstudium: offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“: Was ist das Kontaktstudium? Welche Angebote gibt es? Wer darf teilnehmen? Wie melde ich mich an? Was kostet es?

Direkt im Anschluss an die Informationsvorträge besteht die Möglichkeit, Fragen mündlich oder schriftlich über eine Chatfunktion zu stellen. Ergänzend zu den beiden Informationsvorträgen können Studieninteressierte sich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr individuell telefonisch beraten lassen unter der Tel.: +49 40 42838-9777 und -9705.

Das Kontaktstudium ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Gasthörerstudiums. Es bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen, gemeinsam mit den Regelstudierenden. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung, ein Studienabschluss wird nicht erlangt.

Zusätzlich zu den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm nur für die Kontaktstudierenden. Es bietet im Wintersemester 2020/21 Veranstaltungen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur und Philosophie, Biochemie und Geologie. Darüber hinaus gibt es Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Tradition – Transformation“ angeboten, mit Vorträgen und Seminaren u. a. aus sozial- und politikwissenschaftlicher, kunst-, literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive. Das gesamte Angebot des Kontaktstudiums wird im Wintersemester 2020/21 digital durchgeführt. Kontaktstudierende können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte selbst bestimmen, zum Beispiel ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren.

Pressedienst Weitere Auskünfte, Programmheftbestellung: Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung Schlüterstr. 51,20146 Hamburg Tel.: +49 40 42838-9777 E-Mail:

Pressekontakt: Magdalene Asbeck Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg Tel.: +49 40 42838-9711 E-Mail:

Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) ist die zentrale Einrichtung der Universität Hamburg für berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Das ZFW entwickelt Weiterbildungsangebote in Kooperation mit den Fakultäten der Universität Hamburg, Partnerhochschulen, Fachverbänden und Unternehmen. Kennzeichnend sind dabei wissenschaftliche Kompetenz, Forschungsnähe, Qualität der Lehre und Praxisbezug.   Das ZFW bietet Ihnen ein umfassendes und nachfrageorientiertes Weiterbildungsangebot: berufsbezogene Zertifikatsprogramme und Masterstudiengänge, das Kontaktstudium: offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg sowie das Allgemeine Vorlesungswesen (öffentliche Vorträge an der Universität Hamburg). In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, dem Wettbewerb zur Förderung der universitären Spitzenforschung in Deutschland, war die Universität Hamburg außerordentlich erfolgreich. Sie hat den Zuschlag für vier Exzellenzcluster erhalten und wurde 2019 mit dem Status als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Diesen hohen Anspruch verfolgen wir auch in unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot, mit exzellenter Lehre und anerkannten Universitätszertifikaten und Masterabschlüssen. Mit dem Zentrum für Weiterbildung positioniert sich die Universität Hamburg als führende Anbieterin wissenschaftlicher Weiterbildung im norddeutschen Raum.

Vorherige News

Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Holmes3

Nächste News

Kunst-LK des Lietz Internats Schloss Bieberstein eröffnet Online-Galerie

Ähnliche Beiträge

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen
uncategorized

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente
uncategorized

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren
uncategorized

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award
uncategorized

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}