Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Nürnbergs Innovationszentrum LEONARDO einzigartig in Europa

Nürnbergs Innovationszentrum LEONARDO einzigartig in Europa

© LEONARDO

Share on FacebookShare on Twitter

Forschende und Studierende von drei verschiedenen Hochschulen unter einem Dach

Interdisziplinarität und der Anspruch, reelle Problemstellungen in Stadt und Gesellschaft zu lösen, machen das Nürnberger LEONARDO zu einem Leuchtturmprojekt in puncto Innovation. Gegründet wurde es 2018 – Zeit für eine erste Zwischenbilanz, gezogen von Zentrumsleiterin Monika Hegner.

LEONARDO nennt sich “Zentrum für Kreativität und Innovation”. Was muss man sich darunter vorstellen?

Monika Hegner: Wir sind tatsächlich ein Zentrum – denn wir bringen Forschende und Studierende von drei verschiedenen Hochschulen zusammen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der Akademie der bildenden Künste und der Hochschule für Musik Nürnberg. Sie haben das LEONARDO gemeinsam gegründet. Das ist wahrscheinlich einzigartig in ganz Europa. Natürlich gibt es bereits Projekte, bei denen einzelne Kunstschaffende mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem bestimmten Thema kooperieren, beispielsweise am renommierten Schweizer Forschungszentrum CERN oder mit der Entwicklungsabteilung von Bosch. Die Besonderheit von LEONARDO ist aber die auf Dauer angelegte und hochschulweite Zusammenarbeit einer technischen Hochschule mit einer für Kunst und einer für Musik – und dass dafür ein eigenes Zentrum aufgebaut wurde. Wir sind also ein echtes Experiment.

Was für Projekte sind das, an denen im LEONARDO gearbeitet wird – und woher kommen die Ideen dafür?

Monika Hegner: Wir schreiben im regelmäßigen Turnus Projektaufrufe aus. Die Projektideen kommen von Lehrenden und Studierenden der Hochschulen sowie externen Partnern. Unser Team unterstützt die daraus entstehenden Projekte dann vielfältig – von der Frühphase der Ideenfindung bis zum Transfer in die Wirtschaft oder Gesellschaft. Diese Unterstützung ist ganz individuell auf das jeweilige Projekt zugeschnitten und geht über eine reine finanzielle Unterstützung hinaus. So übernehmen wir beispielsweise das Projektmanagement oder die Ausrichtung von Workshops. Auch helfen wir dabei, schon früh in der Wirtschaft oder bei Behörden und Institutionen die passenden Kooperationspartner zu finden. So wollen wir sichergehen, dass alle Projekte eine reelle Chance haben, später auch tatsächlich umgesetzt zu werden und einen echten Nutzen für die Gesellschaft zu erzeugen. Denn darum geht es ja: Innovationen Wirklichkeit werden zu lassen. Das ist der Kerngedanke des Bundesprogramms “Innovative Hochschule”, das das Bundesministerium für Forschung und Bildung 2016 gestartet hat und das uns finanziert.

Die Wirtschaftsförderung Nürnberg ist eine städtische Dienststelle und die erste Ansprechpartnerin für Unternehmen, Investitionen und Existenzgründungen. Hier wird Ihnen kompetente Beratung und tatkräftige Unterstützung bei Ihrem Projekt in Nürnberg geboten. Das Kompetenzfeld reicht von Standort-Expertise, Unterstützung bei Unternehmensansiedlungen, -erweiterungen und -gründungen, Förderung der Infrastruktur, Fachkräftesicherung und Fachkräftemarketing über Innovationsförderung bis zum City Management. Gemeinsam mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung arbeitet die Wirtschaftsförderung Nürnberg kontinuierlich die Rahmenbedingungen an den Wirtschaftsstandort Nürnberg.

Tags: InnovationinnovationszentrumInterdisziplinaritätleonardo nürnbergNürnberg Forschungnürnberg innovation
Vorherige News

Weltrettung mit Schaf für den Thaddäus-Troll-Preis 2020

Nächste News

Outreach und Audience Development auf dem KulturInvest!-Kongress 2020

Ähnliche Beiträge

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen
uncategorized

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente
uncategorized

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren
uncategorized

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award
uncategorized

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}