Kunst-als-Wissenschaft.de - Kunst wissenschaftlich betrachtet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Workshops mit Pasta und Socken

Bildungsreferentin Annika Winkler zeigt, wie Alltagsgegenstände kreativ eingesetzt werden. Foto: LKJ

Bildungsreferentin Annika Winkler zeigt, wie Alltagsgegenstände kreativ eingesetzt werden. Foto: LKJ

Share on FacebookShare on Twitter

Niedersachsen. Am 13. Oktober erfahren Interessierte aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, wie sie Online-Workshops konzipieren und einfallsreiche Elemente einbinden. Denn aufgrund der hohen Nachfrage lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) zum zweiten Mal zur Online-Veranstaltung „Wie geht’s weiter? Teil 2 – Workshops mit digitalen und analogen Methoden gestalten“ ein.

Experten aus den Bereichen Darstellende Künste und Kulturelle Bildung vermitteln das Know-how und geben Praxiseinblicke. Vorab erhalten die Teilnehmenden ein Päckchen mit Materialien, die während der Veranstaltung zum Einsatz kommen. „Aber auch wenn die Teilnehmenden bei eigenen Workshops kein Material verschicken, zeigen wir ihnen, wie sie mit Gegenständen, die fast jeder zu Hause hat, kreative Methoden entwickeln können“, sagt LKJ-Bildungsreferentin Annika Winkler, die in „Socke, Pasta & Co. – Methoden mit Alltagsgegenständen“ originelle Beispiele vorstellt. So eignen sich eine rote und eine grüne Socke, um ein Stimmungsbild einzufangen. Matchbox-Autos, Figuren aus Überraschungseiern oder andere kleine Gegenstände können in Gruppenarbeiten eingesetzt werden, um spontan eine Projektidee zu entwerfen.

14.00 Uhr: Begrüßung (Anja Krüger, Leiterin Kontaktstelle Kultur macht Schule, LKJ Niedersachsen)

14.20 Uhr: Workshop: „Didaktische und organisatorische Tools, Tipps und Tricks für Online-Workshops“ (Dr. Birte Werner, Programmleiterin Darstellende Künste, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel)

15.25 Uhr: Praxiseinblick 1: „Wie organisiere ich digitale Großseminare?“ (Robin Grau, Freiwilligendienste, LKJ Niedersachsen)

15.40 Uhr: Praxiseinblick 2: „Socke, Pasta & Co. – Methoden mit Alltagsgegenständen“ (Annika Winkler, Kontaktstelle Kultur macht Schule, LKJ Niedersachsen)

15.55 Uhr: Praxiseinblick 3: „Dokumentation von Online-Seminaren – kreativ und nachhaltig“ (Lea Christin Fischer, Kontaktstelle Kultur macht Schule, LKJ Niedersachsen)

Kontakt: Kirsten Bothe, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, LKJ Niedersachsen, Leisewitzstraße 37 b, 30175 Hannover, Telefon: 0511 600 605-754, E-Mail:

Über die LKJ Niedersachsen: Die LKJ Niedersachsen fördert und entwickelt als Dachverband von 32 Fachverbänden und Institutionen seit über 30 Jahren landesweit die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Niedersachsen. Die Mitglieds-organisationen sind aktiv in den Bereichen Musik, Spiel, Theater, Zirkus, Tanz, Rhythmik, bildende Kunst, Kindermuseum, Literatur, Fotografie, Film und Medienpädagogik. Die Kontaktstelle Kultur macht Schule in der LKJ Niedersachsen stärkt die Vernetzung von Kulturpartner*innen und Schulen, um jungen Menschen die Teilhabe an Kultureller Bildung zu ermöglichen – unabhängig von der sozialen Herkunft.

Die LKJ Niedersachsen wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Vorherige News

Inschriften-Archäologie in Schlesien – Vortrag von Dawid Smolorz

Nächste News

Rekordbesucherzahl auf Lernplattform

Ähnliche Beiträge

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen
uncategorized

Wohntrends 2021 – Farben und Einrichtungen

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente
uncategorized

B3 Biennale 2021: Sprungbrett für kreative Talente

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren
uncategorized

Oliver Stone & Co: Filmprogramm der B3 mit 32 Premieren

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award
uncategorized

Regisseur Oliver Stone erhält B3 BEN Award

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Kunst-als-Wissenschaft.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}